Zum Inhalt

Tipps zur Modellierung von Prozessen

Ein gut modellierter Prozess ist nicht nur technisch korrekt, sondern auch für alle Beteiligten verständlich und wartbar. In diesem Kapitel findest du bewährte Hinweise für klare und effektive Prozessmodelle mit Pantarey.


1. Klein anfangen, dann erweitern

  • Starte mit einem einfachen Ablauf.
  • Ergänze später zusätzliche Schritte, Entscheidungen oder Automatisierungen.
  • Halte Zwischenversionen durch regelmäßiges Deployment fest.

2. Klar benennen

  • Verwende aussagekräftige Namen für Aufgaben und Events.
  • Beispiel: „Anfrage prüfen“ statt „Task 1“.
  • Verständliche Namen helfen bei Bearbeitung, Monitoring und Dokumentation.

3. Formulare passend wählen

  • Nutze nur wirklich benötigte Felder.
  • Prüfe, ob ein Formular bereits existiert oder automatisch generiert wird.
  • Weniger ist oft mehr – je übersichtlicher, desto besser.

4. Wiederverwendbare Services nutzen

  • Setze für identische Aufgaben (z. B. E-Mail-Versand) zentrale Services ein.
  • Das reduziert Pflegeaufwand und erleichtert spätere Änderungen.

5. Entscheidungen einfach halten

  • Bedingungen sollten nachvollziehbar bleiben.
  • Komplexe Logik lieber auf mehrere Schritte verteilen.
  • Ergänze Hinweise oder Tooltips, um Abzweigungen zu erklären.

6. Subprozesse bei Wiederholungen einsetzen

  • Teile wiederkehrende Abläufe in Subprozesse aus.
  • So bleibt das Hauptmodell übersichtlich.
  • Subprozesse lassen sich unabhängig versionieren und testen.

7. Kontextdaten nutzen

  • Greife auf frühere Eingaben, gespeicherte Daten oder externe Informationen zu.
  • Verwende JSONata-Ausdrücke, um Daten dynamisch anzupassen oder zu filtern.

8. Fehlerwege modellieren

  • Lege fest, was bei Fehlern passieren soll (z. B. Nachricht an den Support oder erneute Ausführung).
  • Script- und Service Tasks bieten Fehlerpfade – setze sie gezielt ein.

9. Prozesse regelmäßig testen

  • Simuliere reale Abläufe mit Testdaten.
  • Prüfe, ob Aufgaben sinnvoll angezeigt und korrekt verarbeitet werden.
  • Nutze den Prozessmonitor für die Nachverfolgung.

10. Prozesse dokumentieren

  • Ergänze kurze Erklärungen an komplexen Stellen.
  • Halte Entscheidungen und Varianten nachvollziehbar fest.
  • Gute Dokumentation erleichtert Übergaben und Weiterentwicklungen.

Mit diesen Tipps bleiben deine Prozesse dauerhaft wartbar, transparent und effizient.