Typische Prozess-Elemente in Pantarey
Bei der Modellierung von Prozessen in Pantarey kommen verschiedene BPMN-Elemente zum Einsatz. Sie ermöglichen es, Abläufe sowohl visuell klar darzustellen als auch technisch eindeutig zu definieren. Jede Aktivität steht für einen konkreten Schritt – etwa eine E-Mail zu versenden, eine Freigabe durchzuführen oder Daten abzurufen.
Startevents
Ein Prozess beginnt immer mit einem Start-Event. Pantarey unterstützt drei Typen:
- Benutzerstart: Der Prozess wird manuell durch eine Benutzeraktion gestartet – häufig verbunden mit einem Formular.
- Zeitgesteuerter Start (Timer): Der Prozess startet automatisch zu bestimmten Zeitpunkten oder wiederkehrend (z. B. täglich um 8:00 Uhr).
- Normales Start-Event: Wird verwendet, wenn der Prozess von einem anderen Prozess – beispielsweise als Subprozess – ausgelöst wird.
Benutzereingabe-Aufgabe (User Task)
Diese Aufgabe stellt ein Formular für Nutzer:innen bereit. Hier können Daten eingegeben oder geprüft werden.
- Zuweisung an bestimmte Personen oder Gruppen.
- Automatisch generiertes Formular auf Basis des verknüpften Datenschemas.
- Optional: Benutzerdefinierte Formulare für komplexere Anforderungen.
Service Task
Ein Service Task führt eine vordefinierte Aktion automatisch aus – ohne Benutzereingabe.
Typische Einsätze:
- Versand einer E-Mail.
- Generierung eines Dokuments.
- Schreiben auf FTP oder SharePoint.
💡 Die Aktionen sind ohne Programmierung nutzbar und werden von Pantarey bereitgestellt. Das Angebot wird laufend erweitert.
Script Task
Script Tasks enthalten eigenen Code (JavaScript), der direkt innerhalb von Pantarey ausgeführt wird.
Beispiele:
- Dynamische Berechnungen.
- Validierungen oder Datentransformationen.
- Aufruf externer APIs.
Datenbankaktionen
Pantarey bietet zwei Aktivitäten für die Arbeit mit Daten:
- Daten speichern: Speichert Informationen aus vorherigen Aufgaben als Datensatz.
- Daten laden: Ruft bestehende Datensätze ab (z. B. per Filter).
Beide Aktivitäten greifen auf definierte Datenstrukturen zurück.
Gateways (Bedingungen)
Gateways dienen der Ablaufsteuerung.
- Exklusives Gateway (XOR): Nur ein Pfad wird gewählt – je nach definierter Bedingung.
- Mehrere Ausgänge sind möglich.
- Ein Default-Pfad kann definiert werden, falls keine Bedingung zutrifft.
Subprozesse
Subprozesse kapseln Teilabläufe in einem separaten Bereich.
- Wiederverwendbarkeit.
- Strukturierung komplexer Abläufe.
- Modularer Aufbau großer Prozesse.
End-Events
Das End-Event markiert das logische Ende eines Pfads im Prozess.
- Optional mit Ergebnisangabe.
- Relevant für die Übersicht im Prozessmonitor.
Fehlerbehandlung
Pantarey erlaubt gezielte Fehlerbehandlung mithilfe von Error-Throw-Events.
- Fehler können an Service oder Script Tasks angehängt werden.
- Fehlerpfade definieren, was im Problemfall geschehen soll.
- Alle Fälle sind im Prozessmonitor nachvollziehbar.
Eigenschaften von Aktivitäten
In Pantarey besitzt jede Aktivität im Prozessmodell bestimmte Eigenschaften, die ihr Verhalten definieren. Diese Einstellungen variieren je nach Aktivitätstyp:
- Benutzereingabe: Zuständige Person oder Gruppe, verwendetes Formular, Bedingungen zur Sichtbarkeit.
- Service Task: Auswahl des auszuführenden Services, Übergabeparameter.
- Script Task: Auszuführender JavaScript-Code.
Die Eigenschaften einer Aktivität legst du fest, indem du im Prozess Designer das entsprechende Element auswählst. Rechts erscheint das Eigenschaften-Panel, in dem du alle relevanten Einstellungen vornimmst.
💡 Zu vielen Eigenschaften gibt es ein Hilfe-Icon mit detaillierten Beschreibungen. Die korrekte Konfiguration der Eigenschaften ist essenziell. Nur so funktionieren Prozesse wie erwartet, Aufgaben werden zugewiesen und Daten korrekt verarbeitet.